„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist (Talmud).“ Mit kleinen Messinggedenktafeln, den STOLPERSTEINEN hat der Künstler Gunter Demnig das weltweit größte dezentrale Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus aufgebaut. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in 1265 Kommunen Deutschlands und in einundzwanzig Ländern Europas. Die STOLPERSTEINE werden üblicherweise am letzten frei gewählten Wohnort der Opfer verlegt. Mit STOLPERSTEINEN soll auch in Wachbach an drei jüdische Bürgerinnen erinnert werden.
Alle Wachbacherinnen und Wachbacher sind eingeladen, bei der Verlegung der STOLPERSTEINE am Montag, den 9. Mai 2022 mit dabei zu sein. Es beginnt um 14.00 Uhr an der Dorfstraße/Ecke Im Ursprung, dort stand das Haus, in dem Betty Strauß wohnte, bevor sie deportiert wurde. Eine Enkelin und zwei Urenkel von Betty Strauß kommen aus den USA zu diesem Anlass.
Danach geht es weiter zum Ritterplatz, wo die STOLPERSTEINE für Marie Wertheimer und Jette Wertheimer durch Katja Demnig verlegt werden. An beiden Orten gibt es Informatives, Erinnerungen von Zeitzeugen und Nachdenkliches. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Musikkappelle Wachbach.
Betty Strauß, Jahrgang 1875, war die Witwe des Viehhändlers Rudolf Strauß. Ihr Haus stand an der Hauptstraße (heute Ecke Dorfstraße, Im Ursprung). Sie hatte drei Kinder die zwischen 1933 und 1938 in die USA geflohen sind. Betty Strauß wurde im August 1942 über Stuttgart nach Theresienstadt und Treblinka deportiert, wo sie ermordet wurde. Das Todesdatum ist nicht bekannt. Sie wurde 67 Jahre alt.
Die Schwestern Marie Wertheimer, geboren 1874, und Jette Wertheimer, geboren 1879, lebten ebenfalls in der Hauptstraße (heute Ritterplatz) und waren nicht verheiratet. Marie Wertheimer wurde am 26. September 1942 im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet, sie wurde 68 Jahre alt. Jette Wertheimer wurde im Dezember 1941 nach Riga deportiert. Für den Todestag 26. März 1942, der in der Wachbach-Chronik angegeben ist, konnte kein Beleg gefunden werden. Sie wurde 62 Jahre alt.
Zum Abschluss sind alle bei einem Getränk zum Austausch eingeladen. Wir freuen uns über alle, die an dieser Erinnerung teilnehmen.
Allen Mitwirkenden schon jetzt ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement gegen das Vergessen.
Zum Weiterlesen:
Kunstprojekt von Gunter Demnig www.stolpersteine.eu
Stolpersteine Bad Mergentheim e.V.: https://stolpersteine-mgh.de/